Ist TYPO3 für Anfänger geeignet?
TYPO3 gilt als eines der modernsten und flexibelsten Content-Management-Systeme (CMS) im Open-Source-Bereich. Doch eignet es sich auch für Anfänger?
Vor ein paar Jahren habe ich den T3 Campus gegründet, um das TYPO3 CMS so populär wie möglich zu machen. Ich bin der Überzeugung, dass TYPO3 das beste Content-Management-System im Open-Source-Bereich ist.
Damals war es im privaten Sektor noch weniger verbreitet als heute. Der Marktanteil von TYPO3 spiegelt in keiner Weise seine Möglichkeiten wider. Oft wurde stattdessen WordPress blindlings für die verschiedensten Webprojekte eingesetzt, während TYPO3 vorwiegend im B2B-Bereich genutzt wurde.
Ich habe versucht, so viele Tutorials wie möglich zu erstellen, stets aus der Perspektive eines TYPO3-Anfängers. Zudem entwickle ich TYPO3-Templates, da es davon viel zu wenige gibt. Diese Templates sind so gestaltet, dass man weitestgehend auf TypoScript verzichten kann oder einfacher darauf zugreifen kann.
Wie entwickelt sich TYPO3 in den Jahren 2025?
In den letzten Jahren hat sich die TYPO3-Landschaft erheblich verändert. Das Content-Management-System verzeichnet eine zunehmende Verbreitung und hat sich zum Marktführer für Webseiten von Organisationen, Behörden und international tätigen Unternehmen entwickelt, die keine Lizenzgebühren zahlen möchten.
Im privaten Sektor hingegen hat TYPO3 wenig Fortschritte erzielt. Das System wird immer komplexer und weniger einsteigerfreundlich. Dadurch wird TYPO3 kaum eine Option für Nutzer sein, die keine Webentwickler sind. Ambitionierte Quereinsteiger in die Webbranche oder Hobbyisten müssen sich leider auf eine steile Lernkurve einstellen.
Ich bedauere diesen Trend sehr, da viele sich initial für andere Content-Management-Systeme entscheiden werden, obwohl TYPO3 langfristig für manche die bessere Lösung sein könnte.
Warum ist TYPO3 so kompliziert?
Zunächst möchte ich eines klarstellen: Für mich persönlich ist TYPO3 relativ verständlich und gut strukturiert. Ich kann problemlos Webseiten damit erstellen und habe mittlerweile keine Schwierigkeiten mehr. Das liegt jedoch daran, dass ich über 10 Jahre Erfahrung in diesem Bereich habe.
Betrachtet man das Ganze jedoch aus der Perspektive eines Anfängers, der möglicherweise noch nie zuvor Webseiten erstellt hat, kann TYPO3 als äußerst komplex erscheinen. Viele, die sich dennoch daran versuchen, erstellen anfangs oftmals langsame, unsichere oder schwer wartbare Webseiten.
Das trifft selbst auf Webentwickler mit mehrjähriger Erfahrung zu, die bisher wenig Berührungspunkte mit TYPO3 hatten. Diese Einschätzung basiert auf meinen persönlichen Erfahrungen, Rückmeldungen aus meinen Privatcoachings, den Erfahrungen von Nutzern meines Blogs und YouTube-Kanals sowie Projekten, die ich von anderen Entwicklern übernommen habe.
Die Ursache der Komplexität liegt nicht in einer mangelnden Dokumentation, ganz im Gegenteil: Die Dokumentation von TYPO3 ist hervorragend. Jedoch ist das System so umfangreich, dass man leicht von einem Thema zum nächsten springen kann und schließlich nicht mehr weiß, wo man eigentlich angefangen hat.
Das Internet kann zwar hilfreich sein, enthält aber auch viele veraltete Informationen. In Verbindung mit der rasanten Weiterentwicklung des TYPO3 CMS in den letzten Jahren stößt man häufig auf Codeschnipsel, die entweder nicht den Best Practices entsprechen oder schlichtweg nicht mehr funktionieren.
Ich bemühe mich, auf dem T3 Campus aktuelle und valide Codeschnipsel zur Verfügung zu stellen, aber es ist schlichtweg nicht möglich, alle Inhalte vollständig abzudecken.
Warum ist TYPO3 so kompliziert?
TYPO3 wird oft als komplex wahrgenommen, was vor allem an seinem enormen Umfang liegt. Es bietet nicht nur eine Vielzahl von Möglichkeiten, sondern integriert auch eine breite Palette moderner Technologien von hoher Qualität.
Um TYPO3 effektiv nutzen zu können, sind Kenntnisse in den folgenden Bereichen essentiell:
- PHP und die PSR-Standards für sauberes und einheitliches Programmieren.
- Relationale Datenbanken für das Verwalten und Auslesen von Datenstrukturen.
- YAML für die Konfiguration und Darstellung von Daten.
- JavaScript für dynamische und interaktive Funktionen.
- TypoScript, das ein tiefes Verständnis sowohl im technischen Bereich als auch ein gutes Vorstellungsvermögen erfordert.
- Grundlagenwissen im Bereich Internet, wie Domainverwaltung, DNS, virtuelle Hosts (VHost), HTTP/HTTPS, um die Funktionsweise des Webs nachvollziehen zu können.
- Pakete-Management mit Composer, um Abhängigkeiten systematisch zu verwalten.
- Grundlegende Kenntnisse in UNIX und dessen Befehle, was oft für das Arbeiten auf der Kommandozeile erforderlich ist.
- Ein gutes Verständnis für Softwarearchitektur, um Anwendungen effizient zu strukturieren.
- Basiswissen über Webserver wie Apache oder Nginx sowie deren Konfiguration durch Dateien wie
.htaccess
.
Diese Anforderungen führen zu einem hochmodernen, sicheren und außergewöhnlich gut skalierbaren Framework. Doch für Einsteiger in der TYPO3-Welt stellt dies eine erhebliche Hürde dar. Zudem wird die Liste der benötigten Kenntnisse mit jedem Major-Release umfangreicher und detailreicher.
Ein wesentlicher Grund für diese Komplexität liegt in der aktiven TYPO3-Community. Diese besteht aus hoch qualifizierten PHP-Entwicklern, Projektmanagern und Experten in der Softwarequalitätssicherung.
Die Community zeichnet sich durch ihr hohes technisches Niveau und eine leidenschaftliche Beteiligung an der Core-Entwicklung aus, was TYPO3 zu einem sehr „technikaffinen“ Projekt macht.
Zusammenfassend erfordert TYPO3 eine solide technische Grundlage und kontinuierliches Lernen, um seine vollen Potenziale auszuschöpfen. Doch genau diese Komplexität ermöglicht es dem System, den anspruchsvollen Anforderungen der modernen Webentwicklung gerecht zu werden.
Für wen ist TYPO3 geeignet?
Ein Einsteiger in TYPO3 sollte zunächst viel Zeit und eine starke Leidenschaft für die Webentwicklung mitbringen. Man muss zwar kein erfahrener PHP-Entwickler sein und kann auch als Quereinsteiger starten, aber es gibt vieles zu lernen. Es ist wichtig, sich an die offizielle TYPO3-Dokumentation und Quellen wie den T3 Campus zu halten.
Idealerweise bringt ein TYPO3-Anfänger bereits folgendes Wissen mit:
- Gute Kenntnisse über das Internet
- Grundverständnis der Client- / Serverarchitektur
- Wissen über http/https
- Kenntnisse über Webserver
- Grundverständnis von DNS
- Basiswissen über Content-Management-Systeme
- Verständnis von URL-Routing
- Grundlagen der Programmierung, einschließlich:
- Variablen
- Klassen
- Funktionen
- Schleifen
- Bedingungen
- Objektorientierung
Wer diese Kenntnisse noch nicht besitzt, sollte sich zunächst mit diesen Themen auseinandersetzen. Aufgrund der weiten Verbreitung dieser Themen gibt es viele kostenlose Ressourcen im Internet. Diese Lernphase bietet zudem eine ausgezeichnete Gelegenheit, KI-Tools wie ChatGPT oder Google Gemini zu nutzen.
In der heutigen Zeit kann man sich innerhalb von ein bis zwei Tagen genug Wissen aneignen, um ein Grundverständnis zu entwickeln. Ein Beispiel für eine nützliche Anfrage an ein KI-Tool könnte wie folgt aussehen:
Rolle: PHP Seniorentwickler
Aufgabe: Erkläre einem Anfänger, was die PSR-Standards sind.
Nachdem man sich dieses grundlegende Wissen angeeignet hat, kann der T3 Campus optimal dabei helfen, die ersten Schritte mit TYPO3 zu machen. Ich empfehle, den TYPO3-Leitfaden für Einsteiger zu lesen.